Mündliche Prüfung

Dein Training für den Kurzvortrag

Keine Angst vor dem Vortrag!​

Eine Anmeldung für das Examen 2025/2026 ist ab Herbst 2025 möglich.

Hinweis: Solltest du die schriftliche Prüfung nicht bestehen, kannst du deine Kursanmeldung vor Kursbeginn kostenlos stornieren. 

Ablauf des Kurses

1

Wähle ein Thema aus

Wir stellen dir 3×3 Themen zur Verfügung. Wähle jew. 1 Thema aus jedem Themenblock aus und bearbeite es.

2

Vortrag vorbereiten

Bereite deinen Vortrag innerhalb von 30 Minuten vor

3

Vortrag zuhause halten

Halte deinen 10-minütigen Vortrag bei dir zu Hause und nimm ihn mit dem Handy auf

4

Vortrag hochladen

Lade anschließend dein Vortragsvideo auf der Lernplattform hoch. Insgesamt kannst du uns 3 Videos zur Bewertung einreichen! 

5

Feedback erhalten

Erhalte ausführliches Feedback von unseren Expert:innen zu deinem Vortragsstil und zur fachlichen Aufbereitung

Überwinde deine Angst​

Im Rahmen deiner mündlichen Prüfung zum Steuerberater wirst du auch einen Kurzvortrag halten müssen. Die Aussicht, vor einer Gruppe zu sprechen, kann für viele Menschen beängstigend sein. Wir bieten dir die Möglichkeit, diese Angst zu überwinden und dich bestmöglich darauf vorzubereiten.

Übe in deiner vertrauten Umgebung

Unsere Lernmethode beginnt in der vertrauten Umgebung deines Zuhauses. Hier hast du die Möglichkeit, deinen Vortrag in Ruhe zu üben und aufzunehmen. Stell dich zunächst vor einen Spiegel und trainiere deine Präsentationsfähigkeiten. Wenn du dazu bereit bist, zeichne deinen Vortrag auf und sende uns dann deine Aufnahme. Insgesamt kannst du uns 3 Videos zusenden!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erhalte professionelles Feedback

Unsere Expert:innen werden dir konstruktives Feedback zu deinen Vortragsvideos geben. Sie helfen dir, nicht nur deine Präsentationsfähigkeiten zu verbessern, indem sie deine Vortragsweise und die inhaltliche Aufbereitung bewerten, sondern geben dir auch Rückmeldung, ob du dein Fachwissen korrekt und überzeugend präsentiert hast.

Durch diese Methode wirst du mehr Sicherheit gewinnen und dich später vor einer größeren Gruppe selbstbewusster präsentieren können. Nutze diese Gelegenheit und überwinde deine Ängste – so kannst du souverän und überzeugend in die mündliche Steuerberaterprüfung starten!

Erfolgreich ins Examen mit der Tax Academy

Mit perfekter Planung das Steuerberaterexamen ohne Stress bestehen und Steuerberater werden.

Bewertung von Pascaline über Google

Die Tax Academy ist der absolute Gamechanger für mich hinsichtlich des StB-Examens. Sowohl die wöchentlichen Coachings, in denen ich alle meine Fragen loswerden kann, als auch der Intensiv-Klausurenkurs, der fachlich auf höchstem Niveau läuft, sind für mich die optimale Vorbereitung. Daher absolute Empfehlung zur Examensvorbereitung mit der Tax Academy.

Bewertung von Mini über Google

Der Klausurenkurs Examen ist eine sehr gute Ergänzung, da Lösungen schön ausgeführt und Klausuren alles Relevante enthalten.

Bewertung von Biljana über Google

Ich bin begeistert von dem Kurs. Viele Beispiele aus der Praxis. Die Skripte sind schön geschrieben – verständlich, klar und jeder Artikel des Gesetzes wird mit Beispielen erklärt. Gut gemacht!

Bewertung von Daniele über Google

Super Dozenten, alle sind sehr hilfsbereit und gehen auf einen individuell ein. Von meiner Seite aus mehr als nur zu empfehlen!

Erfolgreich durch die mündliche Prüfung:

Tipps und wichtige Informationen für einen überzeugenden Kurzvortrag

Der Start in die mündliche Prüfung

Hinterlasse einen kompetenten ersten Eindruck!

Der Kurzvortrag bildet den Startpunkt deiner mündlichen Prüfung und ermöglicht es dir, einen ersten positiven Eindruck bei der Prüfungskommission zu hinterlassen.

Mit dem Vortrag solltest du deine Fähigkeiten aufzeigen, dass du ein fachliches Thema innerhalb von 30 Minuten in einer knappen und verständlichen Form erarbeiten und anschließend vortragen kannst.

Die Qual der Wahl

Die Grundlage deines Vortrags

Zu Beginn werden dir 3 Themen zur Auswahl vorgelegt, die oft nur aus wenigen Schlagworten bestehen. Wähle hieraus das Thema aus, von dem du der Meinung bist, dass es dir am besten liegt.

Für das Erstellen deines Vortrags stehen dir 30 Minuten zur Verfügung. Notiere dir in dieser Zeit die wesentlichen Stichwörter für deinen Vortrag auf Karteikarten. 

Ob du bei der Bearbeitung des Themas Hilfsmittel wie Gesetze, Richtlinien und Erlasse verwenden darfst, variiert jedoch von Bundesland zu Bundesland. Beachte hierfür bitte die Angaben in deinem Ladungsschreiben.

Vortragsthemen Karteikarten

Folge diesen Schritten, um deinen Kurzvortrag vorzubereiten

1. Themenwahl

Wähle eines der vorgegebenen Themen aus.

30 Minuten Vorbereitungszeit

5 Minuten

2. Brainstorming

Nutze diese Zeit, um wesentliche Schlagwörter zu sammeln.

15 – 20 Minuten

3. Vortragskonzept erstellen

Strukturiere deinen Vortrag mithilfe von Stichworten. Vermeide ausformulierte Sätze, damit du später nicht abliest. Dies wird in der Regel von der Prüfungskommission nicht gewünscht.

5 Minuten

4. Übung des Vortrags

Übe deinen Vortrag für dich selbst und gehe ihn einmal gedanklich durch.

5. Vortrag vor der Prüfungskommission | i. d. R. 10 Minuten

Gliedere deinen Vortrag in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Beginne mit einer höflichen Anrede, nenne deinen Namen und stelle das Thema sowie die Gliederung vor. Erläutere im Hauptteil das Thema strukturiert und fachlich korrekt und untermauere deine Aussagen durch relevante Paragrafen und Fundstellen. Die Zuhörenden sollten dir gut folgen können. Beende den Vortrag souverän, ziehe eine Schlussfolgerung und gib möglicherweise einen Ausblick.

Kurzvortrag üben mündliche Prüfung

Lerntipps

Bearbeite so viele Vorträge wie möglich eigenständig zu Hause. Übe das Vortragen regelmäßig, um sicherer und souveräner zu werden. Hierbei helfen wir dir mit unserem Lernkonzept. Nimm dich auf und reiche uns deinen Vortrag ein. Du erhältst umfassendes Feedback und Tipps, wie du deine Präsentationsweise noch weiter verbessern kannst. Im Anschluss ist es außerdem empfehlenswert, den Vortrag auch vor einer Gruppe, z. B. deiner Lerngruppe, zu üben.

Der zeitliche Rahmen

Der zeitliche Umfang des Kurzvortrags variiert je nach Bundesland. Prüfe die Vorgaben in deinem Ladungsschreiben. Üblicherweise beträgt die Dauer etwa 10 Minuten.

Stehend oder sitzend?

Die Prüfungskommission zieht es häufig vor, dass Prüfungskandidaten während ihres Vortrags stehen. Daher ist es ratsam, auch zu Hause den Vortrag im Stehen zu üben.

Während des Vortrags

Tritt selbstbewusst auf und behalte deine Zeit im Auge. Bringe eine Uhr mit, um diskret die Zeit im Blick zu haben.

Konnten deine Fragen noch nicht beantwortet werden?
Wir helfen dir gerne!
Wende dich an unsere Ansprechpartner*innen.